Während der Fahrt von Berlin nach Bremen können Sie die schönsten Städte und Orte von Deutschland besuchen. Mit dabei Bremen, Hannover und das Schloss Bückeburg.
Reiseverlauf
Verpflegung an diesem Tag: Abendessen
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Brandenburg an der Havel, die Wiege der Mark Brandenburg, lernen Sie bei einem geführten Rundgang kennen. Obschon bereits im Jahr 948 das Bistum gegründet wurde, blieb die Stadt bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts stark umkämpft. Erst nach Vertreibung der slawischen Heveller begann die Blütezeit mit hauptstädtischer Bedeutung. Durch den Aufstieg der kurfürstlichen Residenzstadt Berlin verlor die Stadt Brandenburg jedoch an Bedeutung. Das historische Zentrum (Altstadt, Neustadt und Dominsel) erstreckt sich über mehrere Havelinseln. Die markantesten Gebäude sind der Dom und die Katharinenkirche, ausserdem das Altstädtische Rathaus mit der Rolandsfigur davor. Auch dem Brandenburger Original Fritze Bollmann, einem Barbier und begeisterten Angler, wurden einige Objekte in der Stadt gewidmet. Zudem wurde dem hier geborenen grossen deutschen Humoristen Loriot mit den in der Stadt verteilten "Waldmöpsen" ein für ihn typisches Denkmal gesetzt.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Bei der 60-minütigen Orientierungsführung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und Ausrichtung der Autostadt. Bei einem entspannten Rundgang gehen Sie durch den wunderschönen Park an allen Großbauten und Pavillons entlang. Bei jedem Halt erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der Architektur und der Inszenierungen. Nach einer Stunde sind Sie mit zahlreichen Hintergrund-Informationen und Tipps ausgestattet, so dass Sie perfekt für den weiteren Besuch vorbereitet sind und eigene Schwerpunkte setzen können. Wie wäre es z.B. mit einem Besuch im Zeithaus.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Die Hauptstadt Niedersachsens liegt am Flüsschen Leine und ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum. Weltruf geniesst die Stadt auch als Messeplatz. Mittelpunkt der Altstadt ist der Marktplatz mit dem Alten Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, davor steht der zierliche neugotische Marktbrunnen. In der Platzmitte befindet sich die Marktkirche aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem 97 m hohen Turm. Wahrzeichen der Stadt ist jedoch das Rathaus am Maschteich, das auf über 6'000 Buchenpfählen steht und eine 100 m hohe Kuppelhaube besitzt, die das Stadtbild dominiert. Besonders sehenswert sind auch die Herrenhäuser Gärten, die aus verschiedenen Anlagen bestehen, wie beispielsweise dem frühbarocken Grossen Garten mit Wasserkünsten, der Orangerie und dem Gartentheater. Der Komponist Georg Friedrich Händel trat 1710 in Herrenhausen seinen Dienst als Kurfürstlicher Kapellmeister an und liess sich angeblich hier für seine berühmte Wassermusik inspirieren. Rückkehr an Bord in Wendeburg.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Beginn des Ausflugs ins nahe Städtchen Bückeburg, einst Residenz und Hauptstadt der bekannten Grafschaft Schaumburg-Lippe. Hauptattraktion des Ortes ist das Schloss Bückeburg. Die Vorgängeranlage lässt sich bis auf das Jahr 1304 zurückverfolgen, seitdem wurde sie ständig erweitert und umgebaut. Ein grosser Markstein war sicherlich die Gründung der Grafschaft im Jahre 1647. Das Schloss wird seit seiner Erbauung durchgehend bewohnt, aktuell durch Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe. Seit 1925 ist ein Teil des Schlosses zur Besichtigung frei, darunter der Goldene Saal, der grosse Festsaal und die besonders eindrücklich-üppige Schlosskapelle.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Die Freie Hansestadt Bremen (wie sie offiziell heisst) bildet zusammen mit ihrer Schwesterstadt Bremer¬haven (60 km nordwestlich) das kleinste deutsche Bundesland. Die Stadt hat sich sehr viele eigene Tra¬ditionen bewahrt, wie Sie auf dem Rundgang erfahren werden. Architektonisch interessant ist vor allem "die gute Stube", wie der Markt mit Rathaus, Dom, Roland-Statue und Kaufmannshaus Schütting ge¬nannt wird. Hinter dem Schütting führt der Weg zur Böttcherstrasse. Diese wurde von Ludwig Roselius (Erfinder des Kaffee HAG) gekauft und durch Künstler in den Jahren 1922 bis 1931 architektonisch um¬gestaltet. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie als entartete Kunst bezeichnet und der Zugang zugemauert. Besonders pittoresk präsentiert sich das malerische Schnoorviertel unweit des Schiffsanlegers, ein mittelalterliches Gängeviertel, das auch heute noch bewohnt ist, in dem aber auch viel Kunsthandwerk hergestellt und angeboten wird. Und die berühmte Statue der Bremer Stadtmusi¬kanten? Diese finden Sie an der Seite des Rathauses neben dem Eingang zum Ratskeller.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück