Reiseverlauf
Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung ab 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr heißt es «Leinen los!».
Verpflegung an diesem Tag: Abendessen
Am Vormittag unternehmen wir einen Ausflug(1) zur Elsässischen Weinstraße und einem Rundgang durch Riquewihr.Die Flussfahrt wird am Mittag weiter nach Frankfurt führen.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Auf dem Busausflug durchs Elsass fahren Sie einen Teil der Elsässischen Weinstrasse bis nach Riquewihr, einem wunderschönen mittelalterlichen Dorf zwischen den Gipfeln der Vogesen und dem Elsässer Tiefland. Riquewihr ist berühmt für den Riesling und ein richtiges Juwel des elsässischen Weinlandes, gehört es doch "zu den schönsten Dörfern Frankreichs". Schlendern Sie auf einem Rundgang durch die hübschen Gassen und lassen Sie sich vom mittelalterlichen Charme, den Fachwerkhäusern und liebevoll geschmückten Brunnen verzaubern.
Die Ankunft in Frankfurt erfolgt frühmorgens. Zeit zur Verfügung oder für einen unterhaltsamen Rundgang(1) durch die Finanzmetropole.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Wussten Sie zum Beispiel schon, warum Katzenfiguren auf dem Dach des Frankfurter Rathauses «Römer» sitzen, wer im Domturm wohnt und dass Wanderfalken unter dem beleuchteten Logo eines Hochhauses brüten? Auf dem Rundgang durch Frankfurt werden Ihnen lebendige Anekdoten und Geschichten weitergegeben. Es wird bewusst auf historische Details, Daten und Zahlen verzichtet und somit eine kurzweilige und unterhaltsame Führung geboten.
Die Stadt Wertheim bietet einen Rundgang(1) durch das Glasmuseum mit wertvollen Exponaten vom Luxusglas bis hin zu Ausstellungsstücken aus der Antike an. Eine Alternative zur Führung (3) durch die Ruine der Burg Wertheim.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Tauchen Sie ein in die lebendige Geschichte und Romantik dieser Stadt und erkunden Sie auf Ihrem Rundgang die mittelalterlichen Gassen und zahlreichen Fachwerkhäuser. Das Stadtbild gibt die frühere Umfassung durch die Stadtmauer noch gut wieder und vermittelt auch heute noch den Charakter der ehemaligen Residenzstadt. Anschliessend besuchen Sie das Glasmuseum. Während einer Führung durch das Museum erfahren Sie Interessantes über den Werkstoff Glas und dessen Verarbeitung und können dem Glasbläser über die Schultern schauen.
Mit Ihrem Führer können Sie sich auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte begeben. Die Burg Wertheim, eine der schönsten und grössten Steinburgruinen Süddeutschlands, erhebt sich über der Altstadt. Die Burganlage kann fast vollständig besichtigt werden. Im Neuen Archiv befinden sich restaurierte und stuckierte Festsäle. Die Stationen Oberes Bollwerk, Palas, Bergfried, Altane und Löwensteiner Bau sind auf dem Rundgang zu sehen.
Transfer(1) in die Innenstadt mit Besuch der bischöflichen Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe) und anschließendem Rundgang durch die Innenstadt. Alternativ können Sie sich auch für eine Kellerführung(3) mit erstklassiger Weinprobe im staatlichen Hofkeller entscheiden.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Bustransfer zur Würzburger Residenz, wo die Besichtigung der Residenz startet. Der altehrwürdige Bischofssitz Würzburg ist von fränkischem Weinland umgeben und wird überragt von der Festung Marienberg. Die Würzburger Residenz ist das Hauptwerk des süddeutschen Barock und wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als eines der bedeutendsten Barockschlösser von Balthasar Neumann erbaut. Sie wurde 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Besonders eindrucksvoll sind das Treppenhaus mit den atemberaubenden Fresken des Venezianers Tiepolo, der Kaisersaal und das Spiegelkabinett. In einem zweiten Teil werden Sie zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt geführt. Das Falkenhaus mit prunkvoller Rokokofassade, die gotische Marienkapelle mit Riemenschneiders Sandsteinfiguren, das historische Rathaus, das Neumünster und das Lusamgärtchen mit dem Grabdenkmal von Walther von der Vogelweide. Genießen Sie den Blick von der Alten Mainbrücke auf die Festung Marienberg, die Wallfahrtskirche Käppele und die berühmten Weinberge.
Die weitläufigen und labyrinthartigen verschlungenen Kellergänge des ehemaligen "Fürstbischöflichen Hofkellers" erstrecken sich tief im Inneren der Würzburger Residenz. Die Besucherinnen und Besucher, die heute durch die stimmungsvoll beleuchteten Gänge und Gewölbe des Residenzweinkellers streifen, werden einen der schönsten Weinkeller der Welt entdecken. Erleben Sie zudem eine Weinprobe in einem der bekanntesten Weingüter des Landes in einem prachtvoll beleuchteten Weinkeller.
Die Ankunft in Bamberg und die Besichtigung(1) der alten Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Per Bus gelangen Sie ins Zentrum von Bamberg. Auf einem zweistündigen Rundgang tauchen Sie ein in die Geschichte dieser Stadt. Nicht ohne Grund wurde die historische Altstadt mit ihren Kirchen und Klöstern, ihren Brücken, engen Gassen und Plätzen, sowie ihren Fachwerkhäusern und Barockfassaden zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
Eine Rundfahrt/-gang(1) durch Nürnberg mit seinen vielen Baudenkmälern. Am Nachmittag werden Sie einen interessanten Vortrag über den Main-Donau-Kanal und seine Geschichte und Technik hören.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Nürnberg war einstmals Kaiserpfalz, mächtige Reichsstadt und internationales Wirtschaftszentrum. Die wohlhabende Stadt bot die ideale Grundlage für ein reges Kunst-, Kultur- und Geistesleben. Noch heute zeugen zahlreiche Bauten, Denkmäler und Kunstwerke von der einstigen Bedeutung. Die im Zweiten Weltkrieg schwer von Bomben zerstörte Stadt zeigt sich heute als gelungene Verbindung von lebendiger Vergangenheit und moderner Gegenwart. Auf Ihrem Ausflug in Nürnberg werden Sie die Stadt sowohl vom Bus aus als auch zu Fuss kennen lernen.
Die Fahrt(1) mit dem Ausflugsboot führt über den Donaudurchbruch bei Kelheim und das Kloster Weltenburg. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich in Regensburg zu entspannen.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Sie fahren mit dem Ausflugsschiff durch den «Donaudurchbruch» beziehungsweise das Naturschutzgebiet «Weltenburger Enge» bis zur Benediktinerabtei Weltenburg, wo Sie eine Führung erhalten. Das Kloster Weltenburg wurde von den iro-schottischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil um das Jahr 600 gegründet und ist damit die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns. Um das Jahr 800 übernahm die Abtei die Regeln des heiligen Benedikt. Im Kloster Weltenburg leben heute noch sieben Benediktiner-Mönche. Seit 1998 ist Thomas Maria Freihart Abt des Klosters. Die Mönche arbeiten unter anderem als Seelsorger und betreuen die Gäste in der Begegnungsstätte St. Georg.
Nach der Ankunft in Passau erfolgt ein Rundgang(1) durch die Altstadt mit anschließender Bierprobe. Am Mittag wird es weiter nach Linz gehen. Erleben Sie den letzten Abend in der Landeshauptstadt Oberösterreichs.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Der Rundgang führt Sie durch die barocke Altstadt von Passau, welche im 17. Jahrhundert von italienischen Meistern geschaffen wurde. Im Zentrum der Altstadt steht der majestätische Dom St. Stephan mit der grössten Domorgel Deutschlands. Passau ist auch bekannt als die Drei-Flüsse Stadt. Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen – aus dem Westen die Donau, dem Süden der Inn und dem Norden die Ilz – tragen zum einzigartigen Charme dieser Stadt bei. Den Abschluss dieses Rundgangs verbringen Sie in einem Brauhaus bei einer Bierprobe.
Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück